Vom utopischen Horizont und Buen Vivir zum Überlebenskampf in Ecuador: das Ende der Alternativen und eine neue indigene Bewegung?

Lateinamerika-Kolloquium mit Philipp Altmann, Universidad Central del Ecuador.

Moderation: Johannes Waldmüller, Universität Wien

Der Vortrag findet auf deutsch und in Präsenz des Vortragenden statt, wird aber auch mittels Zoom übertragen:
https://univienna.zoom.us/j/62101439680?pwd=inQO5cbLkGpWlnS1kjKMPss2V6Bt7R.1

Seit der verfassungsgebenden Versammlung Ecuadors 2007/8 hat das Buen Vivir eine beeindruckende Karriere gemacht. Von einem politischen Begriff, der bis in die 1990er auf regionale Indigenenorganisationen beschränkt war und in den 2000ern von wenigen ökosozialistischen Intellektuellen diskutiert wurde, entwickelte es sich zu einem ständigen Thema auf internationalen Konferenzen, in der Wissenschaft und den wachstumskritischen sozialen Bewegungen. Vor allem zwischen 2008 und 2014 war das Buen Vivir weltweit präsent.
Diese Präsenz fiel mit der Hochphase der progressiven Regierungen in Lateinamerika allgemein und der Regierung von Rafael Correa in Ecuador konkret zusammen. Die Dringlichkeit der Debatten nährte sich von einem radikalen Wandel, der eine andere Gesellschaft und eine andere Beziehung zur Natur versprach und global ausstrahlte. Gerade die Rechte der Natur waren hierbei zentral. Die Indigenenbewegung selbst kam allerdings kaum in den Debatten vor. Die Krise des Buen Vivir ab 2014 fällt mit einer autoritären Wende in Ecuador zusammen, die den Neoextraktivismus verschärft und viele Errungenschaften der Verfassung zurücknimmt.
Als die Indigenenbewegung im Oktober 2019 landesweite Proteste anführt und die Regierung von Lenin Moreno zu Zugeständnissen zwingt, ist das Buen Vivir fast vollständig aus den Debatten verschwunden. Auch die nächsten Proteste im Juni 2022 fokussieren sich auf sozialpolitische und wirtschaftliche Fragen, ohne territoriale Autonomien, Minderheitenrechte oder Buen Vivir zu betonen. Der Wandel von einem ethnisch grundierten utopischen Horizont zu scheinbar pragmatischeren klassenbasierten Forderungen hat die Indigenenbewegung in Ecuador und ihre internationale Wahrnehmung verändert.

***

Del horizonte utópico y el Buen Vivir a la lucha por la supervivencia en Ecuador: ¿el fin de las alternativas y un nuevo movimiento indígena?

Desde la Asamblea Constituyente de Ecuador en 2007/8, el Buen Vivir ha tenido una trayectoria impresionante. De ser un concepto político limitado a las organizaciones indígenas regionales hasta la década de 1990 y discutido por unos pocos intelectuales ecosocialistas en la década de 2000, se ha convertido en un tema constante en las conferencias internacionales, en el mundo académico y en los movimientos sociales críticos con el crecimiento. Especialmente entre 2008 y 2014, el Buen Vivir estuvo presente en todo el mundo.
Esta presencia del Buen Vivir coincidió con el apogeo de los gobiernos progresistas en América Latina en general y del gobierno de Rafael Correa en Ecuador en particular. La urgencia de los debates fue alimentada por un cambio radical que prometía una sociedad diferente y una relación diferente con la naturaleza y tuvo un impacto global. Los derechos de la naturaleza, en particular, ocupaban un lugar central. Sin embargo, el propio movimiento indígena apenas figuró en los debates. La crisis del Buen Vivir a partir de 2014 coincidió con un giro autoritario en Ecuador, que exacerbó el neoextractivismo y echó atrás muchos de los logros de la Constitución.
Cuando el movimiento indígena protagonizó protestas a nivel nacional en octubre de 2019 y obligó al Gobierno de Lenin Moreno a hacer concesiones, el Buen Vivir desapareció casi por completo de los debates. Las siguientes protestas en junio de 2022 también se centraron en cuestiones sociopolíticas y económicas sin hacer hincapié en la autonomía territorial, los derechos de las minorías o el Buen Vivir. El cambio de un horizonte utópico de base étnica a unas reivindicaciones de clase aparentemente más pragmáticas ha cambiado el movimiento indígena en Ecuador y su percepción internacional.

Philipp Altmann, Dr. phil., hat in Trier und Madrid Soziologie, Spanische Philologie und Ethnologie studiert und in Berlin in Soziologie mit der Arbeit Die Indigenenbewegung in Ecuador. Diskurs und Dekolonialität (2013) promoviert. Seine Arbeitsschwerpunkte sind soziale Bewegungen, Identität, Ein- und Ausschlussmechanismen in Politik und Wissenschaft sowie das Entstehen und die transnationale Verbreitung von Diskursen. Seit 2015 ist er Professor für soziologische Theorie an der Universidad Central del Ecuador.

Johannes M. Waldmüller ist Assistenzprofessor für Politikwissenschaft an der Universität Wien und Mitglied des Forschungsverbundes Lateinamerika. Er war Dozent und Forscher an der UDLA, FLACSO und EPN Ecuador (2016-2021). 
Kategorie: Lateinamerika-Kolloquium
Datum: 5. Dezember 2024, 10:00–12:00
Ort: Universität Wien / Institut für Politikwissenschaft, Konferenzraum IPW (A222), NIG, 2. St / Universitätsstraße 7, 1010 Wien