Im Fachbereich Internationale Politik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien werden empirische und theoretische Forschungen insbesondere zu den Themen der Steuerung und Krise der liberalen Globalisierung, internationale Umwelt- und Ressourcenpolitik,sozial-ökologische Transformationsprozesse und imperialer Lebensweise betrieben.

Regionale Schwerpunkte sind aktuell Europa und Lateinamerika, fokussiert werden staatliche und internationale Politiken sowie sozialen Bewegungen oder Gewerkschaften. Methodisch orientieren sich viele Arbeiten an der historisch-materialistischen Policy-Analyse (HMPA).

Weitere Forschungen im Themenfeld Internationale Politik am Institut für Politikwissenschaft erfolgen im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat (ERC) geförderten und von Assoc.-Prof. Dr. Alice Vadrot geleiteten Projekts MARIPOLDATA.

Vom Europäischen Forschungsrat (ERC) geförderten und von Assoc.-Prof. Dr. Alice Vadrot geleiteten Projekts MARIPOLDATA.

Vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) Elise Richter geförderten und von Dr.in Alina Brad geleiteten Projekts The Politics of Negative Emissions Technologies in the EU.

Aktuell

5. Oktober 2023, 18:00 | Veranstaltungen

„A system that might kill us all“ : Feministisch-theologische und queer-feministische Perspektiven auf Gewalt und Utopien

Mit Geraldina Céspedes Ulloa (Guatemala) und Karin Schönpflug (IHS Wien)
weiter …
1. Januar 2021 – 30. Juni 2024 | Calls

Finanzieller Zuschuss für Drittmittelantrag

weiter …

Medien

1. Oktober 2023

Warum es jetzt ungemütlich wird. Und was wir dagegen tun sollten, Essay von Ulrich Brand (Der Standard, 01.10.23)

22. September 2023

„UNO muss glaubwürdiger werden“ – UNO-Generalversammlung und weltpolitischen Dynamiken, Interview mit Ulrich Brand (SN, 22.09.2023)

21. September 2023

Wie gemeinwohlorientiert kann die Wirtschaft werden?, Interview mit Ulrich Brand (SR3, 21.09.2023)

4. Juni 2023

Wem gehört das Meer?, Arte-Dokumentation in der Reihe „42 – Die Antwort auf fast alles“ mit Alice Vadrot (Arte, 04.06.2023) ,

weiter …

Publikationen

Lara Kierot, Ulrich Brand, Dirk Lange | 2023

Solidarität in Zeiten multipler Krisen

Markus Wissen und Ulrich Brand | 2023

Lützerath: Transformative Politics versus Green Realism

Ulrich Brand und Markus Wissen | 2023

Imperial Mode of Living and Political Ecology

Ulrich Brand (Hg.), Anita Krainer und Hugo Jácome Estrella | 2023

Transformaciones socioecológicas emancipatorias radicales: decrecimiento y estrategia

Lorena E. Olarte-Sánchez, Anna Preiser, Nina Schlosser | 2023

Reproducing the Imperial Mode of Living in Times of Climate Crisis

mit Ulrich Brand, Tobias Boos, Mathias Krams, Benjamin Opratko, Isabella Radhuber | 2023

Pandemische politische Ökonomie: Zur kapitalistischen Verarbeitung der Corona-Krise

Ulrich Brand | 2022

¿Hacia un capitalismo del coronavirus? Comprender la situación y establecer iniciativas políticas.

Alina Brad, Ulrich Brand, Etienne Schneider, Mathias Krams, Valerie Lenikus - Daniela Gottschlich / Sarah Hackfort / Tobias Schmitt / Uta von Winterfeld (Hg.) | 2022

Handbuch Politische Ökologie

Markus Wissen und Ulrich Brand | 2023

Lützerath als Fanal

Ulrich Brand und Markus Wissen | 2022

Arbeit im sozial-ökologischen Systemwechsel