Im Fachbereich Internationale Politik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien werden empirische und theoretische Forschungen insbesondere zu den Themen der Steuerung und Krise der liberalen Globalisierung, internationale Umwelt- und Ressourcenpolitik,sozial-ökologische Transformationsprozesse und imperialer Lebensweise betrieben.
Regionale Schwerpunkte sind aktuell Europa und Lateinamerika, fokussiert werden staatliche und internationale Politiken sowie sozialen Bewegungen oder Gewerkschaften. Methodisch orientieren sich viele Arbeiten an der historisch-materialistischen Policy-Analyse (HMPA).
Weitere Forschungen im Themenfeld Internationale Politik am Institut für Politikwissenschaft erfolgen im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat (ERC) geförderten und von Assoc.-Prof. Dr. Alice Vadrot geleiteten Projekts MARIPOLDATA.
Public Climate School: Postwachstums-Ökonomien
Ulrich Brand gestaltete am Dienstag, 17. Mai 2022 eine Schulstunde zum Thema „Postwachstums-Ökonomien“ im Rahmen der Public Climate School, an dem viele Schulklassen live teilnehmen oder die Einheit nachträglich im Schulunterricht einsetzen.