Im Fachbereich Internationale Politik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien werden empirische und theoretische Forschungen insbesondere zu den Themen der Steuerung und Krise der liberalen Globalisierung, internationale Umwelt- und Ressourcenpolitik,sozial-ökologische Transformationsprozesse und imperialer Lebensweise betrieben.

Regionale Schwerpunkte sind aktuell Europa und Lateinamerika, fokussiert werden staatliche und internationale Politiken sowie sozialen Bewegungen oder Gewerkschaften. Methodisch orientieren sich viele Arbeiten an der historisch-materialistischen Policy-Analyse (HMPA).

Weitere Forschungen im Themenfeld Internationale Politik am Institut für Politikwissenschaft erfolgen im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat (ERC) geförderten und von Assoc.-Prof. Dr. Alice Vadrot geleiteten Projekts MARIPOLDATA.

Aktuell

5. Juni 2023, 17:00 | Veranstaltungen

How to understand the current strengthening of right-wing political movements in Latin America?

IPW Lecture (HYBRID) by María Luz Ruffini (CCCONFINES - UNVM / CONICET, Argentina)
weiter …
12. Juni 2023, 19:15 | Veranstaltungen

Internationale Solidarität in Zeiten der Klimakrise.

Was lässt sich aus den Erfahrungen der Soli-arbeit der letzten Jahrzehnte lernen? Präsenz-Vortrag mit Diskussion
weiter …
13. Juni 2023, 18:30 | Workshop / Taller

Politización de las desigualdades y proceso constituyente en CHILE. Alcances, dilemas y contradicciones.

9. Taller con Omar Raúl Antonio Núñez Rodríguez / Universidad Autónoma de la Ciudad de México
weiter …
15. Juni 2023, 18:00 | Veranstaltungen

Die Vertreibung der Mapuche

Buchpräsentation und Diskussion
weiter …
1. März 2023 – 30. Juni 2023 | Lehre zu Lateinamerika

Sommersemester 2023 / Universität Wien

weiter …
1. Januar 2021 – 30. Juni 2024 | Calls

Finanzieller Zuschuss für Drittmittelantrag

weiter …

Medien

10. Mai 2023

Der innere Marx von Andreas Babler, Beitrag mit Ö-Tönen von Armin Puller und Ulrich Brand (Der Standard, 10.05.2023).

Publikationen

Lorena E. Olarte-Sánchez, Anna Preiser, Nina Schlosser | 2023

Reproducing the Imperial Mode of Living in Times of Climate Crisis

mit Ulrich Brand, Tobias Boos, Mathias Krams, Benjamin Opratko, Isabella Radhuber | 2023

Pandemische politische Ökonomie: Zur kapitalistischen Verarbeitung der Corona-Krise

Ulrich Brand | 2022

¿Hacia un capitalismo del coronavirus? Comprender la situación y establecer iniciativas políticas.

Alina Brad, Ulrich Brand, Etienne Schneider, Mathias Krams, Valerie Lenikus - Daniela Gottschlich / Sarah Hackfort / Tobias Schmitt / Uta von Winterfeld (Hg.) | 2022

Handbuch Politische Ökologie

Markus Wissen und Ulrich Brand | 2023

Lützerath als Fanal

Ulrich Brand und Markus Wissen | 2022

Arbeit im sozial-ökologischen Systemwechsel

Ulrich Brand und Markus Wissen | 2022

Spatialising the Imperial Mode of Living – rethinking a concept

Ulrich Brand und Markus Wissen | 2022

Arbeit im sozial-ökologischen Systemwechsel

Ulrich Brand und Kristina Dietz | 2022

Chile, Kolumbien, Brasilien: Lateinamerika vor einer neuen Linkswende?