Im Fachbereich Internationale Politik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien werden empirische und theoretische Forschungen insbesondere zu den Themen der Steuerung und Krise der liberalen Globalisierung, internationale Umwelt- und Ressourcenpolitik,sozial-ökologische Transformationsprozesse und imperialer Lebensweise betrieben.
Regionale Schwerpunkte sind aktuell Europa und Lateinamerika, fokussiert werden staatliche und internationale Politiken sowie sozialen Bewegungen oder Gewerkschaften. Methodisch orientieren sich viele Arbeiten an der historisch-materialistischen Policy-Analyse (HMPA).
Weitere Forschungen im Themenfeld Internationale Politik am Institut für Politikwissenschaft:
Weitere Forschungen erfolgen im Rahmen des vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) Elise Richter geförderten und von Dr.in Alina Brad geleiteten Projekts The Politics of Negative Emissions Technologies in the EU.
Im Rahmen des vom Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank (ÖNB) geförderten und von Dr. Tobias Boos geleiteten Projekts „The Cultural Political Economy of Bitcoin in the Global South“ (BITELSA).
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Land- und Fortwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen- und Wasserwirtschaft (BMLUK) geförderten Projekts „Just Transition-Strategien im Sinne der Beschäftigten“. Das Forschungsprojekt folgt dem Ziel, die Transformationskompetenz zwischen Wissenschaft, Gewerkschaften und Zivilgesellschaft zu erweitern. Ein besonderes Augenmerk richtet sich auf die Verbindung von sozialen und ökologischen Gesichtspunkten in aktuellen Transformationskonflikten. Folglich rücken die Widersprüche von Just Transition-Strategien im Sinne der Beschäftigten sowie die Vernetzung von Akteur:innen aus Wissenschaft und Praxis in den Fokus. Durch die empirische Forschung im Projekt werden zentrale Konflikt- und Handlungsfelder von sozial-ökologischen Transformationsprozessen erschlossen. Zusammengenommen trägt das Projekt zu einem besseren Verständnis der Hindernisse und Hebel für sozial-ökologische Transformationspolitik bei.