Im Fachbereich Internationale Politik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien werden empirische und theoretische Forschungen insbesondere zu den Themen der Steuerung und Krise der liberalen Globalisierung, internationale Umwelt- und Ressourcenpolitik,sozial-ökologische Transformationsprozesse und imperialer Lebensweise betrieben.

Regionale Schwerpunkte sind aktuell Europa und Lateinamerika, fokussiert werden staatliche und internationale Politiken sowie sozialen Bewegungen oder Gewerkschaften. Methodisch orientieren sich viele Arbeiten an der historisch-materialistischen Policy-Analyse (HMPA).

Weitere Forschungen im Themenfeld Internationale Politik am Institut für Politikwissenschaft erfolgen im Rahmen des vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) Elise Richter geförderten und von Dr.in Alina Brad geleiteten Projekts The Politics of Negative Emissions Technologies in the EU.

Im Rahmen des vom Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank (ÖNB) geförderten und von Dr. Tobias Boos geleiteten Projekts „The Cultural Political Economy of Bitcoin in the Global South“ (BITELSA).

Aktuell

13. Mai 2025, 18:00 | Lateinamerika-Kolloquium

Marxismo contra socialismo en Cuba: Ultimo round. Una pelea contra los demonios del siglo XXI.

Coloquio con Roberto Zurbano, La Casa de las Américas, Habana, Cuba
weiter …
1. Februar 2025 – 30. Juni 2025 | Gastwissenschafter*innen

Ligia Fabris Campos, MA

Pontifical University of Rio de Janeiro / Humboldt Universität Berlin. Research Fellow in den Forschungsbereichen Politik & Geschlecht sowie Lateinamerika im SS 2025
weiter …

Medien

19. Februar 2025

Austria como un espejo, Gastbeitrag von Ulrich Brand, Gundula Ludwig und Birgit Sauer (Rebelión, 19.02.2025)

1. Februar 2025

Die unerträgliche Normalisierung von Hass und Spaltung, Gastkommentar von Birgit Sauer, Gundula Ludwig und Ulrich Brand zur Normalisierung rechtsextremer Rhetorik und Politik in Österreich und Deutschland (Der Standard, 01.02.2025)

29. Januar 2025

Unclear Visions of Carbon Removal, Beitrag des Environment and Climate Research Hub der Universität Wien über die Forschung von Alina Brad und Etienne Schneider (ECH Universität Wien, 29.01.2025)

9. Januar 2025

Bürokratie – aber besser?, Ulrich Brand war als Experte bei der „Arena Analyse“ 2025 beteiligt (Die Zeit, 09.01.2025)

27. Dezember 2024

Die Linke denkt über sich selbst hinaus oder sie verliert, Ulrich Brand interviewte die Soziologin Pierina Ferretti zu den aktuellen politischen Entwicklungen in Chile (der Freitag, 27.12.2024)

13. Dezember 2024

Mehr Kapitalismus ist auch nicht die Lösung, Ulrich Brand im Interview bei „Punkt eins“ (Ö1, 13.12.2024)

28. November 2024

Venezuela: Ein Wendepunkt bei der Abschaffung der Demokratie, Ulrich Brand und Kristina Dietz sprachen mit dem Soziologen Edgardo Lander über die aktuelle Situation in Venezuela (Neues Deutschland, 28.11.2024)

19. November 2024

Visionen eines neuen Südens, O-Ton von Ulrich Brand zu seiner Einschätzung des „ökosozialen und interkulturellen Pakts des Südens“ in der AK-Zeitung Ausgabe 09/2024 (Arbeit und Wirtschaft, 19.11.2024)

8. November 2024

Klimapolitik unter Druck von rechts: Der European Green Deal könnte schon bald beerdigt werden, Artikel von Ulrich Brand anlässlich der aktuell laufenden Weltklimakonferenz (Neues Deutschland, 8.11.2024)

10. Oktober 2024

Wirtschaftswachstum und Wohlstand, Ulrich Brand zu Gast im Frühstücksradio (Rai Südtirol, 10.10.2024)

Publikationen

Tobias Boos | 2024

Imported Consumer Goods and Hegemony: External Constraints and Hegemonic Capacities of the Argentinian State

Dr. Tobias Haas, Dr. Alina Brad, Dr. Etienne Schneider | 2024

Mit CCS zur Klimaneutralität? Die Renaissance einer umstrittenen Technologie

Tobias Boos | 2024

Bitcoin, techno-utopianism and populism: Unveiling Bukele’s crypto-populism in El Salvador’s adoption of Bitcoin

Ulrich Brand, Christoph Görg, Markus Wissen | 2024

Krise, Regulation und Transformation. Zu den strukturellen Grenzen einer ökologischen Modernisierung des Kapitalismus

Ulrich Brand, Markus Wissen | 2024

Eco-imperial Tensions: Decarbonization Strategies in Times of Geopolitical Upheaval

Gabriel Eyselein | 2024

Critical Raw Materials and the construction of criticality

Ulrich Brand, Markus Wissen | 2024

Kapitalismus am Limit. Öko-imperiale Spannungen, umkämpfte Krisenpolitik und solidarische Perspektiven

Ulrich Brand | 2023

Zur Rolle des Staates in Transformationsprozessen

Tobias Boos, Juan Grigera | 2023

Working Paper. The political economy of Bitcoin as legal tender in El Salvador.

Michael Müller, Ulrich Brand, Peter Brandt, Reiner Braun | 2023

Gemeinsame Sicherheit – heute noch wichtiger als im Kalten Krieg