Im Fachbereich Internationale Politik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien werden empirische und theoretische Forschungen insbesondere zu den Themen der Steuerung und Krise der liberalen Globalisierung, internationale Umwelt- und Ressourcenpolitik,sozial-ökologische Transformationsprozesse und imperialer Lebensweise betrieben.

Regionale Schwerpunkte sind aktuell Europa und Lateinamerika, fokussiert werden staatliche und internationale Politiken sowie sozialen Bewegungen oder Gewerkschaften. Methodisch orientieren sich viele Arbeiten an der historisch-materialistischen Policy-Analyse (HMPA).

Weitere Forschungen im Themenfeld Internationale Politik am Institut für Politikwissenschaft:

Weitere Forschungen erfolgen im Rahmen des vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) Elise Richter geförderten und von Dr.in Alina Brad geleiteten Projekts The Politics of Negative Emissions Technologies in the EU.

Im Rahmen des vom Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank (ÖNB) geförderten und von Dr. Tobias Boos geleiteten Projekts „The Cultural Political Economy of Bitcoin in the Global South“ (BITELSA).

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Land- und Fortwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen- und Wasserwirtschaft (BMLUK) geförderten Projekts „Just Transition-Strategien im Sinne der Beschäftigten“. Das Forschungsprojekt folgt dem Ziel, die Transformationskompetenz zwischen Wissenschaft, Gewerkschaften und Zivilgesellschaft zu erweitern. Ein besonderes Augenmerk richtet sich auf die Verbindung von sozialen und ökologischen Gesichtspunkten in aktuellen Transformationskonflikten. Folglich rücken die Widersprüche von Just Transition-Strategien im Sinne der Beschäftigten sowie die Vernetzung von Akteur:innen aus Wissenschaft und Praxis in den Fokus. Durch die empirische Forschung im Projekt werden zentrale Konflikt- und Handlungsfelder von sozial-ökologischen Transformationsprozessen erschlossen. Zusammengenommen trägt das Projekt zu einem besseren Verständnis der Hindernisse und Hebel für sozial-ökologische Transformationspolitik bei.

Aktuell

28. November 2025, 12:45 | IPW Lectures

Rückkehr des Personenkults als aktuelle autoritäre Machttechnik | Ilija Trojanow (Schriftsteller, Wien)

Moderation: Ulrich Brand (IPW, Uni Wien)
weiter …
16. Dezember 2025, 17:00 | Lateinamerika-Kolloquium

Nach COP30: Energie- und Klimagerechtigkeit aus der Sicht Amazoniens.

Após a COP30: Justiça energética e climática na perspectiva da Amazônia.
weiter …

Medien

4. November 2025

Why Climate Promises Fall Short: The Limits of the Decarbonisation State, Beitrag über Alina Brad, Ulrich Brand und Etienne Schneider und ihren neuen Artikel, der Anfang August in „Nature Climate Change“ erschienen ist (ECH Universität Wien, 04.11.2025)

22. Oktober 2025

Belém zwischen De- und Rekarbonisierung: Chancen und Illusion internationaler Klimadiplomatie, Gastbeitrag von Alina Brad anlässlich der COP30 über die tatsächlichen Möglichkeiten und Grenzen globaler Klimadiplomatie (APA Science, 22.10.2025)

15. Oktober 2025

Nach 30 Jahren: Klimaziele in Gefahr, kaum Maßnahmen zur Vermeidung, Artikel zur neuen Studie von Alina Brad, Etienne Schneider, Carolin Hirt und Kolleg*innen der BOKU University (Kurier, 15.10.2025)

Studie sieht Lücken bei Österreichs Klimapolitik, Beitrag zur neuen Studie von Alina Brad, Etienne Schneider, Carolin Hirt und Kolleg*innen der BOKU University (orf.at, 15.10.2025)

Wichtige Potenziale unausgeschöpft: Neue Studie zeigt Lücken in Österreichs Klimapolitik, die Pressemitteilung zur neuen Studie von Alina Brad, Etienne Schneider, Carolin Hirt und Kolleg*innen der BOKU University wurde auch auf APA Science und openPR veröffentlicht (Universität Wien, 15.10.2025)

9. Oktober 2025

Fossiler Backlash, Gastkommentar von Ulrich Brand zum fossilen Backlash (Le Monde Diplomatique, 09.10.2025)

29. September 2025

„Wir müssen weg vom Fokus auf: mein Auto, mein Flug, mein Eigenheim“, Ulrich Brand über das Scheitern der Dekarbonisierung am liberal-kapitalistischen System (Frankfurter Rundschau, 29.09.2025)

25. September 2025

Politologe Brand: „Es ist absurd, in die Produktion von SUVs zu investieren“, Interview mit Ulrich Brand anlässlich seiner Keynote beim diesjährigen Österreichischen Grundrechtstag (DER STANDARD, 25.09.2025)

22. September 2025

Im Bann von Kohle, Öl und Gas: Warum der Ausstieg aus den Fossilen nicht gelingt, Alina Brad und Etienne Schneider im Gespräch mit dem Online-Magazin des Momentum Instituts (MOMENT.at, 22.09.2025)

Publikationen

Gabriel Eyselein, Felix Dorn | 2025

Making critical raw materials from a multi-scalar perspective: The case of lithium in the European Union

Alina Brad, Etienne Schneider, Christian Dorninger, Willi Haas, Carolin Hirt, Dominik Wiedenhofer & Simone Gingrich | 2025

Existing demand-side climate change mitigation policies neglect avoid options

Ulrich Brand, Achim Brunnengräber | 2025

Progressive NGOs in der Kneifzange aus autoritärer Politik und multiplen Krisen

Ulrich Brand, Daniel Hausknost, Alina Brad, Gabriel Eyselein, Mathias Krams, Danyal Maneka, Melanie Pichler & Etienne Schneider | 2025

Structural limitations of the decarbonization state

Alina Brad, Etienne Schneider | 2025

Carbon removal, mitigation deterrence and the politics of target separation. Evidence from the EU 2040 climate target negotiation

Tobias Boos | 2024

Imported Consumer Goods and Hegemony: External Constraints and Hegemonic Capacities of the Argentinian State

Dr. Tobias Haas, Dr. Alina Brad, Dr. Etienne Schneider | 2024

Mit CCS zur Klimaneutralität? Die Renaissance einer umstrittenen Technologie

Tobias Boos | 2024

Bitcoin, techno-utopianism and populism: Unveiling Bukele’s crypto-populism in El Salvador’s adoption of Bitcoin

Ulrich Brand, Christoph Görg, Markus Wissen | 2024

Krise, Regulation und Transformation. Zu den strukturellen Grenzen einer ökologischen Modernisierung des Kapitalismus

Ulrich Brand, Markus Wissen | 2024

Eco-imperial Tensions: Decarbonization Strategies in Times of Geopolitical Upheaval