Konflikte um den sozialen & ökologischen Umbau: Lohnabhängige in der multiplen Krise | Öffentliche Ringvorlesung
Die Krise ist allgegenwärtig: Vom Klima bis zum Arbeitsplatz. Damit nehmen nicht nur Unsicherheit und Konflikte zu. Darüber hinaus gewinnen sozial-ökologische Alternativen und die Suche nach solidarischen Wegen aus der Krise an Bedeutung. Die öffentliche Ringvorlesung bietet dafür einen Raum zum Austausch und zur Vernetzung zwischen kritischer Wissenschaft, Gewerkschaften und Zivilgesellschaft. Sie rückt die Frage in den Mittelpunkt, wie ein sozialer und ökologischer Umbau trotz widriger Bedingungen gelingen kann. Denn während der Veränderungsdruck steigt, haben Projekte eines fossil-autoritären Backlash aktuell nicht nur in den USA Fahrt aufgenommen.
Zeit: ab 13.03.2025; Donnerstags 16:45–19:15 Uhr
Ort: Universität Wien, Universitätsring 1, 1010, Hörsaal 34, Hochparterre, Stiege 6
Programm:
Teil 1: Grundlagen & Ausgangspunkte
13.03.2025:
Einführung in das Debattenfeld: Transformationspolitik und Konflikte um den sozialen und ökologischen Umbau
u.a. mit: Mel Arnecke (freischaffender Politikwissenschafter), Max Knapp (Universität Wien/AK Wien), Oliver Prausmüller (Universität Wien/AK Wien), Jakob Scherer (Universität Wien/Diskurs), Astrid Schöggl (AK Wien)
20.03.2025:
Globale Hegemoniekrise: Widerstreitende Projekte um die Transformation
Ulrich Brand (Universität Wien, Keynote), Alexander Behr (Diskurs/Universität Wien) & Veronika Heimerl (AK Wien)
27.03.2025:
Gegenmacht im Wandel: Geschichte, Gegenwart und Zukunft gewerkschaftlicher Transformationskonflikte
Florian Wenninger (AK Wien/Universität Wien, Keynote), Max Knapp (Universität Wien/AK Wien), Teresa Tausch (Bündnis „Wir fahren gemeinsam“), Johann Wimmer (Gewerkschaft Bau-Holz) & Anna Leder (IG 24)
03.04.2025:
Die Machtfrage stellen? Perspektiven und Widersprüche für gewerkschaftliche Transformationspolitik
Kim Lucht (FSU Jena, Keynote), Danyal Maneka (Universität Wien) & Bernhard Leubolt (PRO-GE)
Teil 2: Vertiefung: Felder der Auseinandersetzung
[Vortrag und Diskussion finden in englischer Sprache statt]
10.04.2025:
Umkämpfte Lieferketten, Machtressourcen und Arbeitskämpfe in Chile
Gonzalo Durán (Fundación SOL/Chile, Keynote), Felix Mayr (AK Wien) & Miriam Fuhrmann (ÖGB/volkswirtschaftliches Referat)
08.05.2025:
Machtkomplexe und Klimawandelleugnung
Andreas Novy (WU Wien, Keynote), Alina Brad (Universität Wien), Etienne Schneider (Universität Wien) & Martin Reiter (ÖGB Klimabüro)
15.05.2025:
Sozial-ökologisch planende Wirtschaftspolitik am Beispiel einer gerechten Mobilitätswende
Lukas Oberndorfer (AK Wien, Keynote), Astrid Schöggl (AK Wien, Keynote), Julia Eder (AK Wien/JKU Linz) & Olivia Janisch (Gewerkschaft vida)
21.05.2025 | 18:00 Uhr, VHS Wiener Urania
[Achtung: anderer Termin plus Ort]
Energy, inequality and democracy:
Lucas Chancel (World Inequality Lab/Paris School of Economics, Keynote) & Judith Derndorfer (AK Wien)
05.06.2025 | 14:00 Uhr
AK Bibliothek für Sozialwissenschaften, Prinz-Eugen-Straße 20-22, 1040 Wien
Demokratie unter Druck: Zur Rolle guter Arbeit und der Gewerkschaften
Hans-Jürgen Urban (IG Metall Vorstand, Keynote) & Ilkim Erdost (Bereichsleiterin Bildung, AK Wien)
12.06.2025:
Forces of reproduction
Stefania Barca (Universidade de Santiago de Compostela/Spanien, Keynote), Melanie Pichler (BOKU Wien) & Barbara Smetschka (BOKU Wien)
Weitere Informationen:
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=210070&semester=2025S
Datum: 13. März 2025 – 26. Juni 2025
Ort: Universität Wien, Universitätsring 1, 1010, Hörsaal 34, Hochparterre, Stiege 6